Die Fülle an verfügbaren Extensions und die Fähigkeiten für den Support grosser, internationaler Corporate Websites überzeugen.
— Thomas Hofer, Projektleiter
TYPO3 CMS, Version 6
Es ist ein offenes Geheimnis, dass wir von insign TYPO3 in der Version 4.x nicht sonderlich mögen. Ausschlaggebend für diese Beurteilung war immer das nicht sehr gelungene Handling im Administrations-Backend.
Die Macher hinter dem TYPO3 CMS wussten das natürlich auch. Und genau darum haben Sie in der aktuellen Version 6 neben vielen anderen Verbesserungen auch das Backend überarbeitet.
Die Version 5 geht ihren eigenen Weg.
Und überzeugt auf der ganzen Linie.
Dem aufmerksamen Leser ist vielleicht aufgefallen, dass zwischen 4.x und 6 die Version 5 fehlt. Die hätte es mal geben sollen, man wollte aber nicht nur aufgrund der Rückwärtskompatibilität auf alle modernen Programmieransätze verzichten und hat darum schlicht kurzerhand das neue TYPO3 Content Management-System namens TYPO3 Neos entwickelt.
Dieses Neos ist zwar noch sehr jung, aber schon heute unglaublich gut und einen Blick wert!

Sie sind sich im Klaren:
Es muss das TYPO3 CMS sein.
Dann lassen Sie uns starten und klicken Sie hier!

Backend-Optimierungen der Version 6
Neben vielen anderen Optimierungen, natürlich auch solchen unter der Haube, sind für Sie als künftige Benutzer des Backends die Folgenden direkt spürbar:
- Drag and Drop
Inhaltselemente können nun mittels drag and drop in die Seiten-Module gezogen werden. - rundum verbesserte Usability
Der so genannte „documentation header“ wurde neu unterteilt und sehr viel sinnvoller angeordnet. Die Inhaltselemente werden in den Seiten-Modulen cleverer dargestellt. Buttons wurde neu angeordnet. Inhalt können generell einfacher und eleganter auf Seiten platziert werden.
Das alte TYPO3, neu geboren.
- verbessertes Sprach- und Übersetzungshandling
Die Administration der Mehrsprachigkeit ist aus dem Extension Manager herausgelöst worden und steht nun als neues Administrations-Werkzeug zur Verfügung. - komplett neue Benutzerverwaltung
Diese wurde gleich komplett neu geschrieben (neu mit Extbase). Als Administratorin können Sie nun suchen, filtern und die Resultate durchblättern. Benutzer, die gerade online sind, können angezeigt werden. - verbesserte Anzeige
Viele kleine Details sind verbessert worden und unterstützen einen besseren Arbeitsfluss im Backend.

TYPO3 wie bitte?
Wenn Sie sich mit der Begrifflichkeit schwer tun, hilft unsere Übersicht zur TYPO3-Produktewelt.

Ihre Vorteile mit dem TYPO3 CMS
Es ist grundsätzlich ein mächtiges und sehr flexibles Content Management System. Und da wir die Versionen 4.x nicht mehr einsetzen müssen, haben Sie mit uns einen begeisterten Implementierungspartner, der Erfahrungen mit internationalen Grossprojekten mitbringt. Die Vorteile des Systems finden Sie nebenan.
Natürlich aber gibt es auch kritisch zu bewertende Punkte. Die Langlebigkeit des TYPO3 CMS‘ führt auf der Kehrseite der Medaille mit, das der Kern auf alten Konzepten basiert, die heute längst überholt sind. 10 Jahre sind in unserer Branche eine halbe Ewigkeit.
Die TYPO3 CMS-Macher hatten ja das gleiche Dilemma und darum parallel zur Entwicklung der Version 6 das neue TYPO3 Neos entworfen, das von modernen Programmier-Konzepten nur so strotzt!
Ihre Vorteile als Executive Summary, z.B. als Argumentarium für ein Gespräch mit Ihren Vorgesetzten:
- Open Source
keine Lizenzkosten - Enterprise CMS
CMS der Profi-Liga - Sicherheit
sehr sicheres CMS - stabiler Kern
10 Jahre Optimierungen enthalten - skalierbare Architektur
Komplexität pro Projekt definierbar - unlimitierte Erweiterbarkeit
für jedes Bedürfnis eine Extension - einfaches Setup
schnelle Inbetriebnahme - Internationalisierung
über 50 Sprachen verfügbar - Aktive Community
weltweit

Und wann empfiehlt insign das TYPO3 CMS?
Zugegeben, wir finden das neue TYPO3 Neos um einiges cooler. Und nur schon beispielsweise das Inline Editing wird auch Sie vom Stuhl hauen. So muss heute ein CMS einfach funktionieren. Aber es hat natürlich noch ein paar Punkte, die es auch in die Waagschale zu legen gilt.
Das TYPO3 Neos ist noch so jung, dass es für die richtig grossen Projekte noch nicht wirklich bereit ist. Zudem gibt es kaum Extensions, so dass Lösungen mit Anforderungen, die mit vielen Standard-Komponenten und -Erweiterungen abgedeckt werden können, besser mit dem TYPO3 CMS realisiert werden.
Für grosse Projekte die beste Wahl.
Die Internationalisierung, die Grösse der Community, etc. sind weitere Argumente für den Einsatz des TYPO3 CMS‘. Wir meinen, dass das TYPO3 Neos für grosse Projekte ab anfangs 2014 so richtig spannend wird, für kleinere Projekte ab ca. Herbst 2013.
insign entwickelt in der TYPO3 Community aktiv an Lösungskomponenten rund um Neos mit. Wir sind am Ball.

weitergehende Informationen
Auf der Hersteller-Seite finden Sie alle weiteren Informationen:

Sie möchten noch mehr über das TYPO3 CMS erfahren?
Wir haben noch mehr zu berichten. Klicken Sie hier!

Ihre Ansprechperson
für Fragen rund um das TYPO3 CMS: