Das Projekt für den Schweizerischen Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) zeichnet sich durch die nahtlose Integration verschiedener Systeme aus, die den Nutzern ein einheitliches und effizientes Erlebnis bieten.
Besonders hervorzuheben ist die Normenübersicht im Kundenportal, die es den Nutzern ermöglicht, alle lizenzierten Normen auf einen Blick zu sehen und direkt im Webviewer zu bearbeiten (deren daily business).
Die automatisierte Erstellung von Teilnahmezertifikaten nach Fachveranstaltungen und die enge Verzahnung sämtlicher Prozesse mit dem ERP-System Business Central erhöhen den Automatisierungsgrad erheblich. Diese Merkmale tragen massgeblich zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung des Verbands bei.
Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS)
Bauwesen und Infrastruktur
Zahlreiche zwischen allen Systemen, namentlich zwischen Magento, Business Central und dem auf Django basierenden Kundenportal
21. Juli 2025
Der VSS (Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute) suchte eine solide Schweizer Magento-Agentur für die anspruchsvolle Ablösung der bestehenden Plattform. Mit insign hat man diese Agentur gefunden, die seit über zehn Jahren tagtäglich Magento-Projekte realisiert und mit allen Wassern gewaschen ist.
Die bestehende Lösung war nicht durchgängig dokumentiert, weshalb viele Prozesse durch saubere Analysen zuerst verstanden und dann in der neuen Umgebung verbessert abgebildet und implementiert werden mussten. VSS-intern lag der Fokus stets darauf, die Effizienz zu steigern und möglichst alle Abläufe elegant und flüssig durch alle Systeme hinweg abzubilden und umzusetzen.
Nutzer bewegen sich in der neuen Lösung auf unterschiedlichen technologischen Plattformen, ohne dies zu bemerken. Sie können nahtlos mit Normen arbeiten, Mitgliedschaften verwalten oder neue Veranstaltungen, Normen und Publikationen erwerben.
Für den VSS ist dieses erfolgreich realisierte Projekt eine Investition in die Zukunft und in die Digitalisierung des eigenen Verbandswesens.
In der initialen Konzeptphase haben wir gemeinsam mit dem VSS und dem ERP-Partner Boss Info die bestehenden und oftmals manuellen Abläufe analysiert und für alle Lösungsbestandteile die zu erreichenden Ziele definiert. Dadurch entstand ein für alle involvierten Parteien klares Verständnis für die Anforderungen – von der Normenverwaltung bis hin zu beispielsweise den Veranstaltungen mit dynamisch zu generierenden und von den entsprechenden Experten digital unterzeichneten Teilnehmerzertifikaten.
In regelmässigen Meetings (Scrum light) haben wir die Anforderungen zwischen allen Parteien kontinuierlich abgestimmt und jeden Eventualfall besprochen und konsequent abgebildet, damit manuelle Arbeit von nun an der Vergangenheit angehört.
Der von uns entwickelte Teil der Lösung basiert technologisch auf zwei unterschiedlichen Plattformen:
Eine E-Commerce-Lösung auf Basis von Magento mit dem Hyvä-Theme, in dem Normen, Veranstaltungen, Mitgliedschaften, Publikationen und weitere Produkte angeboten werden, bildet die Basis und grundsätzlich auch den Start der Customer Journey für Neukunden. Dabei werden die Normen im ERP erfasst und gepflegt, finden den Weg aber immer umgehend via Schnittstelle in unsere Magento-Lösung. Dabei wird unterschieden, ob eine Norm als Lizenz, in Papierform, als Kombination oder als Gratisprodukt erhältlich ist. Wie erwähnt können auch Events wie zum Beispiel Fachtagungen oder CAS-Kurse über die neue E-Commerce-Lösung gebucht werden.
Auch die Website vss.ch läuft über die Magento-Plattform. Dafür haben wir einen Page Builder eingesetzt, bei dem die Responsivness filigran gesteuert werden kann. Magento ist und bleibt kein Content Management System, doch mit dem passenden Page Builder können statische Inhalte relativ effizient und Device-gerecht publiziert werden. Zudem haben wir so einige individuelle Anpassungen an Magento vorgenommen, damit auf eine weitere Plattform, in diesem Fall ein ausgewachsenes Content Management System (CMS), verzichtet werden konnte.
Das Kundenportal ist an und für sich das Cockpit der Lösung, dort also, wo sich die Nutzerinnen und Nutzer bei der täglichen Arbeit bewegen und zum Beispiel mit der Arbeit mit ihren Normen starten oder ihre Anmeldungen für verschiedene Events bewirtschaften. Es ersetzt in diesem Projekt auch den klassischen mein-Konto-Bereich der E-Commerce-Lösung. Umgesetzt haben wir dieses Kundenportal mit dem Django-Framework, basierend auf Python.
Das Kunden-Login erfolgt über Single Sign-On (SSO), damit die Benutzerinnen und Benutzer ein nahtloses Erlebnis geniessen und sich nicht aufwändig in unterschiedlichen Systemen anmelden müssen. Neue Mitgliedschafts-Interessierte und andere Nutzerinnen und Nutzer werden automatisiert aus unserem Kundenportal ins ERP übermittelt. Damit sind die Prozesse durchgängig – und natürlich auch ohne Medienbrüche oder manuelle Eingriffe – abgebildet worden.
Das Herzstück unserer neuen Lösung für den VSS ist die Normenübersicht im Kundenportal: Benutzerinnen und Benutzer sehen auf einen Blick alle Normen, für die sie eine Lizenz besitzen oder auf welche sie auf Grund ihrer Mitgliedschaft Zugriffsberechtigung haben. Der Zugang zu den Norm-PDFs erfolgt direkt über einen integrierten Webviewer. Dort können Notizen, Anmerkungen und Kommentare erfasst werden – Funktionen für den täglichen Gebrauch, die den Mehrwert für Anwenderinnen und Anwender erheblich steigert. Im Rahmen des Projekts übrigens, haben wir die bestehenden Notizen in den Normen der Kunden ebenfalls migriert und diese stehen weiterhin zur Verfügung.
Das Kundenportal bietet zusätzlichen Mehrwert: Adress- und Firmendaten, Mitgliedschaften und Berechtigungen sind jederzeit einsehbar. Die Anwenderinnen und Anwender sehen dort auch ihre gebuchten Veranstaltungen und Fachtagungen. In diesem Kontext haben wir indessen die Erstellung von Teilnahmezertifikaten für VSS-Mitarbeitende massiv vereinfacht: Statt aufwändiger Serienbrief-Prozesse können Zertifikate nun digital konfiguriert und mit wenigen Mausklicks erstellt werden, damit diese dann – von den verantwortlichen Experten korrekt unterzeichnet – per E-Mail an die effektiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer (und nicht die angemeldeten Personen) geschickt werden.
Der VSS publiziert auch ein Magazin und regelmässige Newsletter. Diese stehen den Mitgliedern im Kundenportal ebenfalls zur Verfügung. Redakteure des VSS können die Inhalte gleich im Portal erfassen und bereitstellen.
Die gesamte Lösung ist über eine umfangreiche, bidirektionale Schnittstelle eng mit dem ERP-System Business Central verbunden und erreicht damit einen hohen Automatisierungsgrad.
Im Kontext unseres Projekts wurde auch das ERP-System abgelöst. Ein umfangreiches Projekt als Eckpfeiler für die Digitalisierung des VSS in den kommenden Jahren. Wir sind stolz und glücklich, konnten wir unsere Expertise dem VSS zuteil werden lassen und gemeinsam mit den übrigen Projektpartnern sehr erfolgreich eine Lösung realisieren, die nicht nur das Leben der VSS-Mitarbeitenden vereinfacht, sondern von der auch alle Mitglieder und VSS-Kundinnen und -Kunden profitieren. Die benutzerfreundliche Lösung macht die Arbeit damit für alle zum Genuss.
Das Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, wie in einem Unternehmen (oder hier Verband) die Digitalisierung angepackt und realisiert werden muss. Wenn Sie etwas Ähnliches vorhaben, helfen wir sehr gerne.