Diese selbsternannten E-Commerce-Growth-Experten gehen mir auf den Sack. Seit wir bei insign nach geschenkidee.ch (2004!) endlich mal wieder selbst einen Shop betreiben (michelangelo.ch, seit 03.2023), spamen uns diese Wachstums-Fuzzies die Inbox voll. Während der eine den ROAS von 3% auf 8% anzuheben verspricht, will der andere den Umsatz versiebenfachen. Es stecken zwar oft durchdachte Marketing-Kampagnen dahinter, doch das ist’s dann auch schon gewesen.
Das Guru-Business-Modell indessen ist dann mit der Marketing-Kampagne auch meist nicht deckungsgleich, auch wenn das die Hormozi-getreuen Landingpages suggerieren wollen. Nicht nur, dass man es dann nicht mehr mit dem Agenturinhaber zu tun hat, sondern mit einem nachgezüchteten Marketing-Newbie, der zuvor bestenfalls schon einmal einen Bildschirm gesehen hat, sondern auch, dass es weniger um den Erfolg geht, als vielmehr darum, sich am eigenen Marketingkonzept zu ergötzen – also in etwa so, wie wenn der Garagist pausenlos von neuen Felgen sprechen würde, auf die es eben ankomme, obschon bei Schnee noch die Sommerreifen drauf sind.
Diejenigen, die mich kennen, wissen, dass ich Details liebe. Aber nicht immer. In der dynamischen Welt des E-Commerce ist es leicht, sich in unnötigen und wenig relevanten Details zu verlieren. Es ist darum wichtig zu wissen, dass der Schlüssel zum Erfolg nicht in der Verzettelung liegt, sondern in der strategischen Planung und konsequenten Umsetzung einer soliden E-Commerce-Lösung. Unsere Erfahrung zeigt, dass erfolgreiche E-Commerce-Projekte nicht nur durch beeindruckende Umsatzzahlen glänzen, sondern vor allem durch nachhaltige Profitabilität und strategische Weitsicht.
Bei der Entwicklung der E-Commerce-Lösung sollte man nicht in Mikro-Optimierungen für äusserst seltene Anwendungsfälle ertrinken, sondern effizient mit einer soliden Lösung in den Markt gehen, die dann aber so flexibel, modular und modern entwickelt wurde, dass Erweiterungen, die der Markt verlangt, spielend leicht implementiert werden können.
Wir konzentrieren uns darum in der Startphase immer wieder gerne darauf, die grossen Hebel für eine gute Conversion und wachsenden Gewinn zu identifizieren und zu nutzen. Ganz zu Beginn steht die Wahl der für das gewünschte Vorhaben richtigen Technologie, sei es Magento für komplexe, individuelle Lösungen oder zum Beispiel Shopify für übersichtliche B2C- (und sogar B2B-)Shops. Spätestens nach dem Golive kommen die passenden Werbekanäle dazu, damit die Lösung skalieren, nachhaltig ein Erfolg erwirtschaftet werden kann, und gesammelte Daten neue Optimierungen begründen können.
Ein häufiges Missverständnis im E-Commerce ist der Fokus auf Umsatzsteigerung um jeden Preis. Wenn sich die Sache nicht rechnet, nützt der höchste Umsatz nichts. Am Rande: Sie würden staunen, bei wie vielen unserer Kundinnen und Kunden dies in den letzten Jahren eher eine untergeordnete Rolle spielte. Allerdings ist diese Haltung nur möglich, wenn E-Commerce einfach als weiterer Vertriebskanal gesehen wird, anstatt diesen ins Zentrum zu rücken – ein strategischer Fehler, der noch vor der ersten Zeile Code korrigiert werden sollte.
Wir suchen Endkunden, die genau das haben wollen, was wir anbieten. Und wenn sie dann bei uns sind, wollen wir sie mit allen relevanten Faktoren des E-Commerce überzeugen. Natürlich spielt hier die Conversion Rate eine Rolle, doch geht es auch darum, die richtigen Produkte zu bewerben, diejenigen, die eben auch wirklich profitabel sind, und den Kunden mit einem Angebot zu überzeugen, zu dem er nicht ernsthaft nein sagen kann.
Es gilt auch hier, sich nicht in Details zu verlieren. Sie tun gut daran, einen Marketing-Kanal zu nutzen, diesen aber zu beherrschen, als sich zu sehr zu verzetteln. Genau, das mit den vielen Hochzeiten. In unserer Welt schiessen ja pausenlos neue Plattformen und Trends aus dem Boden und es ist verlockend, von einem Kanal oder Tool zum nächsten zu springen. Doch wir alle wissen, dass Fokussierung relevant ist. Wir helfen darum unseren Kundinnen und Kunden, ihre Ressourcen sinnvoll einzusetzen.
Nach 26 erfolgreichen Jahren im Markt liegt es auf der Hand, dass insign nicht nur die Fähigkeit besitzt, komplexe E-Commerce-Lösungen zu implementieren, sondern auch als strategischer Partner aktiv mitdenkt. Wir entwickeln Lösungen, die nicht nur technisch einwandfrei sind, sondern insbesondere auch den geschäftlichen Erfolg fördern.